Bitte beachten Sie: Aufgrund eines Feiertags (Fronleichnam) haben wir am Donnerstag, 08.06.2023, geschlossen.
Wie wird eine Verpackungsdruckerei zur Umweltdruckerei? Welche Prozesse müssen beachtet werden, um nachhaltige Verpackungen zu kreieren?
Wie wir bei madika.de arbeiten und welchen Beitrag wir zum Umweltschutz leisten, erfahren Sie auf dieser Seite.
Die Entwicklung der Druckplatten, die in vielen Druckereien mittels eines chemischen Prozessschrittes abläuft, kann eine große Belastung für die Umwelt darstellen. Wir haben uns deshalb entschieden, auf prozessfreie Platten umzusteigen. Dabei entfällt nach dem Bebildern der Entwicklungsprozess - die Platten werden direkt im Plattenbelichter bebildert und können anschließend in der Druckmaschine eingespannt werden.
Vorteile für die Umwelt:
Durch die Digitalisierung ist alles besser und nachhaltiger? Nicht zwangsläufig - Internet, Onlineshops, Webseiten und die gesamte Digitalisierung tragen ebenfalls zur globalen Erwärmung bei. Der hohe Energieverbrauch von modernen Computern, Gadgets und Co. ist mit etwa 3,7% der weltweiten Treibhausgas-Emissionen nicht zu unterschätzen. Gleichermaßen sind Internet und digitalisierte Prozesse in der modernen Wirtschaftswelt essentiell und unverzichtbar - auch bei uns als Druckerei mit eigenem Onlineshop nicht.
Uns ist es jedoch wichtig, als Ausgleich einen Beitrag zur Begrenzung des Klimawandels zu leisten. Im Rahmen einer Zusammenarbeit mit Ryte haben wir deshalb die CO2-Emissionen unseres Onlineshops madika.de sowie auch die Webseite unserer Druckerei, eggerdruck.de, berechnen lassen. Diese CO2-Emissionen gleichen wir durch die finanzielle Unterstützung eines von ClimatePartner vermittelten Klimaschutzprojektes im Osten Nicaraguas aus. Das Projekt beinhaltet die Anpflanzung einheimischer Arten von Riesenbambus, einem der effizientesten biologischen Mittel zur Bekämpfung des Klimawandels.
Wenn Sie dies wünschen, können die CO2-Emissionen für Ihren Auftrag durch ein anerkanntes Klimaschutzprojekt von natureOffice ausgeglichen werden. Als klimaneutral können Produkte oder Dienstleistungen bezeichnet werden, wenn sie nach der Ermittlung der individuellen CO2-Bilanz die entstandenen Emissionen wieder ausgleichen.
Mit einer klimaneutral produzierten Verpackung übernehmen Sie Verantwortung gegenüber Mensch und Umwelt und unterstützen gleichzeitig Ihre firmenspezifische Nachhaltigkeits- und Klimaschutzstrategie.
CO2-Ausstoß in der Atmosphäre durch Wirtschaft, Mobilität etc., erhöht den globalen CO2-Gehalt der Atmosphäre. Mit Ihrer Kompensation werden wichtige international anerkannte Klimaschutzprojekte auf der ganzen Welt unterstützt. Einige Projekte investieren in Emissionseinsparungen durch den verstärkten Einsatz von erneuerbaren Energiequellen, andere entziehen der Atmosphäre Kohlendioxid (CO2) durch Wiederaufforstung und wieder andere vermeiden den Ausstoß von Treibhausgasen in Industrieprozessen.
In vielen Klimaschutzprojekten wird neben dem primären Thema CO2 auch die Verbesserung der Sozialstrukturen (Arbeit, Wasser, Energie, Bildung oder Gesundheit) berücksichtigt und gefördert.
Alle Klimaschutzprojekte sind nach den gängigen Standards zertifiziert und werden in regelmäßigen Abständen durch unabhängige Dritte (z.B. TÜV, SGS, DNV) überprüft.
Projekt Togo:
Deutschland Plus - Schwarzwald:
Deutschland Plus - Taunus:
Windenergie-Projekt in Karas, Namibia:
Effiziente Kochherde, Kenia:
Hier erklären wir Ihnen kurz und bündig, was klimaneutrales Drucken bedeutet und zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie die Auswahl bei der Bestellung in unserem Onlineshop funktioniert – ganz einfach mit nur einem Klick!
Außerdem sehen Sie Beispiele, wie das Logo mit Trackingnummer in Ihr Verpackungsdesign integriert werden kann.
Wenn Grasstoff anstelle von Holzzellstoff für die Verwendung von Papier hinzugezogen wird, entstehen enorme Einsparungspotenziale bei Wasser, Energie und Chemikalien. Grasstoff benötigt im Vergleich zu Holzzellstoff weniger als 1 % der Wassermenge für die Produktion. Auch Energie kann bis zu 80 % eingespart werden, während die CO2 Reduktion bei bis zu 75 % liegt. Zudem fallen alle Prozesschemikalien weg.
Derzeit wird Graspapier noch anteilig aus Grasfasern hergestellt. Die Grasfasern stammen von deutschen Ausgleichsflächen, welche mehrmals im Jahr angebaut werden können.
Verpackungen aus Graspapier sind recyclingfähig und kompostierbar.
Wie umwerfend nachhaltige Verpackungen aus Graskarton aussehen können, zeigen wir Ihnen hier:
Graskartonverpackungen
Die Kartonsorte „Gmund Used“ besteht zu 100 Prozent aus Altpapier und ist die perfekte Mischung aus maximaler Faserverwertung (80 % sind Recyclingzuellstoff) und Upcycling von Altpapier (20 % sind sortenrein gesammeltes Verpackungsmaterial). In der Produktion des Papiers wird zudem auf nachhaltige Energie in Form von Wasserkraft, Sonnenenergie sowie einer Kraft-Wärme-Kopplung gesetzt.
Das Material Gmund Used ist in zehn verschiedenen Farben erhältlich und kann bedruckt und veredelt werden. Bei den Farben handelt es sich zum Teil um komplett neue Farben, die mit einer natürlichen, leicht "staubigen" Optik die nachhaltigen Werte des Papiers betonen.
Wie schön Produktverpackungen aus unserem Recyclingkarton aussehen, zeigen wir Ihnen hier:
Verpackungen aus Gmund Used
Materialien:
Zusammenarbeit mit Partnern:
Klimaneutraler Paketversand:
Unsere Autos sind auf leisen Sohlen unterwegs und bedienen sich an der eigenen Stromtankstelle: bei unseren Geschäftswagen handelt es sich ausschließlich um E-Autos.
Auf unserem Firmengelände leben drei Bienenvölker, die die Grünflächen rund um unser Gebäude nutzen. Damit setzen wir uns für mehr Artenvielfalt ein.
Über das Projekt ReviewForest pflanzen wir für jede eingehende Google-Bewertung einen Baum. Helfen Sie uns, den Planeten ein wenig grüner zu machen und schenken Sie uns eine Google-Bewertung!
Gemeinsam mit Plant-for-the-Planet stellt das Berliner Projekt ReviewForest sicher, dass die Bäume auf einer eigenen Pflanzfläche auf der Yucatán-Halbinsel in Mexiko gepflanzt werden - für jede Google-Bewertung ein Baum im Namen des Bewertenden. In einer Baumschule werden Setzlinge acht verschiedener heimischer Arten für die ReviewForest-Pflanzungen herangezogen.
Einmal im Monat wird die neue Anzahl der zu pflanzenden Bäume an die lokalen Baumschulen weitergegeben. In der Regel - vor allem während der Regenzeit - werden die Bäume dann innerhalb weniger Wochen nach der Bewertung gepflanzt. Die gepflanzten Bäume wachsen in Mexiko erheblich schneller als in Mitteleuropa und können so schneller mehr CO2 binden.
Unser erfahrenes Kundenservice-Team steht Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung! Sie erreichen uns per Telefon, Mail, über unser Kontaktformular, per Chat oder sogar per Whatsapp, wenn Sie das wünschen. Auch Meetings in digitaler Form sind kein Problem. Sprechen Sie uns bitte an!